CASSANDRA

Gerade kleine Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor sind auf unvorhergesehene Ereignisse und Krisen nicht vorbereitet und verlieren somit im schlimmsten Fall ihre Existenz. Ein Ereignis- und Krisenmanagement (business resilience management) ist daher notwendig. Mit einem Risikomanagementplan sind Unternehmen in der Lage, effektiv auf negative oder positive Zwischenfälle, Umweltveränderungen und neue Chancen zu reagieren. Hier setzt das EU-Projekt "CASSANDRA" an.
Das Projekt
Continuity And Security for SMEs Active in Neutralising Dangers and Risks affecting their Activities
"Kontinuität und Sicherheit für KMU, die aktiv mit Gefahren und Risiken umgehen wollen, denen ihr Unternehmen ausgesetzt ist"
6 Partner aus Deutschland, Griechenland, Italien, Tschechien, Zypern
1. September 2015 - 31. August 2017
Der Bedarf
80 % der Neugründungen in Europa überleben laut einer Eurostat-OECD-Statistik das erste Geschäftsjahr, aber nur 44 % bleiben länger als fünf Jahre am Markt.
Der entscheidende Grund für das frühe Scheitern von KMU ist mangelnde Planung.
Es haben nur 30 % der KMU einen Plan, wie sie mit eintretenden Risiken und Gefahren umgehen.
Eine von PricewaterhouseCoopers erstellte Studie zur Informationssicherheit von KMU legt offen, dass:
76 % der KMU in 2012 einen sicherheitsrelevanten Zwischenfall hatten und
mehr als die Hälfte dieser Fälle schwerwiegend war.
Zwischen 21.000 € und 42.000 € mussten aufgewendet werden, um die Folgen dieser schwerwiegenden Zwischenfälle zu beseitigen.
Die Zielgruppe
Der Dienstleistungssektor
Dienstleistungen im juristischen Bereich
Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
Unternehmens- und Managementberatung sowie zugehörige Dienste
Bürohilfsarbeiten
Personaleinstellung
Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
Druckereidienste und verbundene Unternehmen des Druckgewerbes
UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, Führungskräfte, MitarbeiterInnen mit Verantwortung
Warum?
Der Sektor Dienstleistungen macht 11,7 % der EU-Wirtschaft aus.
Der Sektor wird zwischen 2013 und 2025 etwa ein Drittel der gesamten Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.
Zwischen 6-20 % der in der EU erbrachten Dienstleistungen haben eine grenzüberschreitende Dimension.
Die Herausforderung
47 % der europäischen Kleinstunternehmen haben keinen Plan zur Sicherstellung ihres Geschäftsbetriebs.
Die Folge ist eine geringe Widerstandsfähigkeit von Kleinstunternehmen gegenüber Risiken und Bedrohungen.
Gründe:
Mangelndes Bewusstsein und Verständnis für Risiken und Gefahren
Mangelndes Wissen, wie Risikomanagement im Unternehmen umgesetzt werden kann
Mangel an Ressourcen
Die Standards
zur Förderung der Unternehmensresilienz
Praxisgerechte und verständliche Zusammenfassung der ISO-Normen
Risikomanagement (ISO 31000)
Betriebliches Kontinuitätsmanagement (ISO 22301)
Management der Informationssicherheit (ISO 27001)
Die Partner
Die Cyprus Project Management Society ist eine Nicht-Regierungsorganisation in Zypern, welche die Implementierung internationaler Standards und Techniken im Projektmanagement fördert. Darüber hinaus beteiligt sich CPMS zusammen mit weiteren internationalen Verbänden an der Forschung zum Thema Projektmanagement. Im Projekt „CASSANDRA“ koordiniert CPMS den Wissenstransfer im Bereich Risikomanagement.
Der Landesverband der Handwerker (LVH) ist mit rund 8000 Mitgliedern der größte Handwerkerverband in der italienischen Provinz Südtirol. Zu den Hauptaufgaben der Organisation gehören die Repräsentation von lokalen Handwerkern gegenüber Behörden und anderen Vereinigungen. Die Teilorganisation des LVH – „LVH Service und Bildung“ – legt ihren Fokus auf die Planung und Durchführung von Weiterbildungskursen. Bei „CASSANDRA“ koordiniert der LVH den Transfer der Projektergebnisse in andere Wirtschaftsbereiche.
Tournis Consulting konzentriert sich im Rahmen seiner Beratungstätigkeit insbesondere auf die Bereiche Risikomanagement, betriebliches Kontinuitätsmanagement, Informationssicherheit sowie Krisenmanagement. Das Unternehmen berät vor allem größere Konzerne und Organisationen in Griechenland, Zypern, im Balkan und im Nahen Osten. Tournis Consulting koordiniert im Projekt „CASSANDRA“ die Entwicklung der drei Produkte.
T-SOFT ist ein in Prag ansässiges IT-Unternehmen, das auf die Bereiche Krisenmanagement, Informationssysteme, Integration und Informationssicherheit und deren Integration in IT-Software Systeme spezialisiert ist. Zu den Kunden des Unternehmens gehören vor allem kommunale Institutionen, Banken, Unternehmen sowie internationale Organisationen. T-SOFT koordiniert im Projekt „CASSANDRA“ die Programmierung der drei Produkte.