Mittelstandsberater im IBWF-Expertenpool finden
Expertenprofil von Dr. Daniel Bartsch

Beratertyp | Unternehmensberater/in |
Firma | creditshelf AG |
Website | www.creditshelf.com |
daniel.bartschcreditshelfcom | |
Telefon | 069348772413 |
Mobil-Telefonnummer | 0157-92335099 |
Straße | Mainzer Landstr. 33a |
Postleitzahl | 60329 |
Stadt | Frankfurt |
Land | Deutschland |
Beratungsschwerpunkte | 1. ergänzende Unternehmensfinanzierung; 2. digitale Mittelstandsfinanzierung; 3. schnelle Firmenkredite |
Ausführliche Beschreibung der Beratungsschwerpunkte
zu 1. ergänzende Unternehmensfinanzierung:
Für mittelständische bzw. kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitutionen weiterhin die wichtigste externe Finanzierungsquelle. Gleichzeitig tun sich Banken aber aus aufsichtsrechtlichen oder geschäftspolitischen Gründen schwer, den Kreditwünschen dieser Unternehmen ganz oder teilweise zu entsprechen. Da liegt es nahe, dass viele KMU beginnen nach Alternativen oder Ergänzungen zu suchen, um ihren gesamten Kapitalbedarf zu finanzieren. Dabei können sie von dem Produktangebot der schnell wachsenden Finanztechnologieunternehmen (FinTechs) profitieren und ihre Refinanzierungsbasis erweitern. Die meistens plattformbasierten Geschäftsmodelle der FinTechs bieten einem direkten Zugriff auf attraktive neue Finanzierungquellen in Ergänzung zu den Angeboten der etablierten Banken;
zu 2. digitale Mittelstandsfinanzierung:
Immer mehr netzaffine Unternehmen digitalisieren im Sinne des papierlosen Büros auch Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Dadurch entstehen beim Firmenkundengeschäft neue Angriffspunkte für Quereinsteiger. Insbesondere im Kreditgeschäft werden digitale Mittelstandsfinanzierer immer erfolgreicher. Der technologische Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung der Geschäftsprozesse eröffnen neue Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und verändern die Art und Weise, wie und durch wen Fremdkapital für unternehmerische Aktivitäten bereitgestellt wird. Finanztransaktionen finden zunehmend automatisiert auf anonymen Märkten statt, was es High-Tech Startups mit innovativen Geschäftsmodellen ermöglicht, Dienstleistungen transparent, kostengünstig und flexibel anzubieten und somit einen Mehrwert für Geschäftskunden zu generieren;
zu 3. schnelle Firmenkredite:
Für KMU sind schnelle Firmenkredite oftmals von existenzieller Bedeutung, um geschäftliche Opportunitäten richtig wahrzunehmen zu können. Dies hat die erfolgreich wachsende Finanztechnologie-Industrie mit ihren neu konfigurierten Wertschöpfungsketten erkannt und bietet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen neuen Zugang zu Finanzierungsquellen. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Verwendung von interaktiven Schnittstellen zu den Kunden können digitale Kreditplattformen die Datenbeschaffung beschleunigen und anforderungsgerecht gestalten. Und sie können mit großer Geschwindigkeit und mit hoher Qualität Risikobewertungen erstellen und damit den Kreditentscheidungsprozess stark verkürzen, was für KMU mit entsprechender Bonität zu schnellen Kreditzusagen führt;